Das war die Musikwoche 2025:

Acht intensive Tage, drei Konzerte, drei mal Standing Ovations!

Der Vorstand der Camerata Prima Wien freut sich mit den großartigen Teilnehmerinnen und Teilnehmern aus ganz Österreich über eine äußerst erfolgreiche Musikwoche 2025. Die vierte Musikwoche der Camerata Prima Wien fand vom 18. bis 25. August 2025 in Mallnitz (Kärnten) statt.
Sechs Wiener Philharmoniker haben in diesen sieben Tagen mit dem österreichischen Spitzennachwuchs auf höchstem Niveau gearbeitet – entsprechend der Intention der Präsidenten der Camerata Prima Wien, Clemens Hellsberg und Daniel Froschauer, wonach es hier um die Weitergabe der spezifischen Wiener Spielweise und Klangkultur und die Überlieferung von Erfahrung und Wissen von Generation zu Generation geht.

Die Teilnehmer*innen – vielfache Preisträger*innen aus ganz Österreich
Nach sorgfältiger Auswahl durch Angelika Persterer-Ornig, Mitgründerin und Geschäftsführerin der Camerata Prima Wien, den Wiener Philharmoniker Harald Krumpöck (Dirigent der Camerata Prima Wien) sowie weiteren Mitgliedern der Wiener Philharmoniker wurden 37 junge Musikerinnen und Musiker zur Teilnahme an der Musikwoche eingeladen.

Zwei Konzertprogramme – intensive Probenarbeit (Orchester und Kammermusik)
Gegenüber dem Vorjahr wurde das Orchester um Klarinetten, Trompeten und Pauken vergrößert. Mit dieser nun fast vollständigen Orchesterbesetzung konnte die Camerata unter Harald Krumpöck die Konzertouvertüre „die Hebriden“ von Felix Mendelssohn Bartholdi und Wolfgang Amadeus Mozarts 31. Symphonie („Pariser Symphonie“) zur Aufführung bringen. Die weitere große Besonderheit des Orchesterprogrammes war, dass neun Solistinnen und Solisten Einzelsätze aus folgenden Werken präsentierten: Johann Sebastian Bachs Konzert in d-Moll für zwei Violinen und Streicher (BWV 1043), Antonio Vivaldis Konzert für zwei Violoncelli und Streicher (RV 531) sowie Wolfgang Amadeus Mozarts Konzert in Es-Dur für Horn und Orchester (KV 417) und seine Sinfonia concertante in Es-Dur für Violine, Viola und Orchester (KV 364).

Als Teil der Nachwuchsförderung der Camerata Prima Wien nimmt die Auseinandersetzung mit Kammermusik einen wichtigen Stellenwert ein, um auch hier philharmonisches Wissen an die nächste Generation weiterzugeben. Daher wurden parallel zum Orchester wieder acht (!) Kammermusikensembles gebildet, in denen alle 37 Teilnehmerinnen unter der engagierten Leitung der Wiener Philharmoniker Jewgenij Andrusenko, Robert Bauerstatter, Paul Blüml, Czaba Bornemisza, Harald Krumpöck und Gaspard Stankovski-Hoursiangou auch kammermusikalische Erfahrungen auf höchstem Niveau sammeln konnten. Drei Streichquartette, ein großes Streichensemble, zwei Bläserquintette, ein Trompeten-Duo und ein Bläserensemble mit Pauken erarbeiteten anspruchsvolle Werke von Denes Agay, Ludwig van Beethoven, Eugène Bozza, Georg. F. Händel, Wolfgang A. Mozart und Antonín Reicha, die am 21. August 2025 in der Christkönigskirche Mallnitz im Rahmen von Pro Musica Mallnitz vor begeistertem Publikum aufgeführt wurden.

Fotos von Konzerten und Proben gibt es hier

Drei Konzerte, drei mal Standing Ovations
Im Rahmen der Konzertreihe der renommierten Musikfestspiele Pro Musica Mallnitz fanden in der Christkönigskirche Mallnitz ein Kammermusikkonzert und ein Orchesterkonzert statt. Den krönenden Abschluss der Musikwoche bildete das Orchesterkonzert in der gotischen Wallfahrtskirche Heiligenblut (Kultur-Sommer Heiligenblut am Großglockner). Angelika Persterer-Ornig führte als Moderatorin durch die Konzerte. Das begeisterte Publikum bedankte sich bei allen drei Konzerten mit Standing Ovations!

Begeisterte Reaktionen

Die Stunden mit den Dozenten der Wiener Philharmoniker waren unfassbar gut, ich habe äußerst viel gelernt. Die Woche war einfach wunderbar und ich bin so stolz, dass ich mitmachen durfte.“

„… möchte ich ihnen sehr herzlich zu dem von ihnen heuer ausgewählten Orchester der hochbegabten Nachwuchstalente 2025 gratulieren. Auch die Betreuer aus den Reihen der Wiener Philharmoniker waren eine großartige Auswahl.“

„Vielen, vielen Dank für eine wunderschöne Woche in Mallnitz und drei wunderbare Konzerte! Es hat mir so viel Spaß gemacht, bei der Camerata Prima Wien mitspielen zu dürfen.

„Was hier dargeboten wurde, unterstreicht die Qualität des Orchesters sowie das Können der Jungmusiker auf eindrucksvolle Weise – ein Kulturgenuss auf höchstem Niveau.

„Es ist mir ein persönliches Anliegen, mich bei Ihnen für Ihr Engagement und Ihren Einsatz zu bedanken. Erst dadurch werden derartige Veranstaltungen überhaupt erst ermöglicht. Hierfür möchte ich meine höchste Anerkennung zum Ausdruck bringen.

„Wir haben die Konzerte wirklich sehr genossen und es ist eine Meisterleistung auf höchstem Niveau mit den Musikerinnen und Musikern entstanden“

Rückblick: Das war die Musikwoche 2024

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner